Dorfschützen Höresham e. V.

Chronik der Dorfschützen

02.07.1961

34 Schützen sind in der Tafernwirtschaft in Höresham zur Gründungsversammlung der Dorfschützen Höresham zusammengekommen. Karl Storflinger wird zum 1. Schützenmeister gewählt. Zum 2. Schützenmeister wurde Josef Apfelböck bestimmt. Der Verein verfügte anfangs über einen Schießstand der vom Gastzimmer in das Nebenzimmer aufgebaut wurde. 1962 wurde dann ein zweiter Schießstand angeschafft.

22.10.1961

Alfons Bratsdrum wird aufgrund seiner Verdienste bei der Vereinsgründung und bei der Vereinsmusik zum Ehrenmitglied ernannt.

29.06.1963

Mit einen großen Heimatabend eröffnen die Dorfschützen die Feierlichkeiten Ihrer Fahnenweihe im Festzelt zusammen mit ca. 700 Gästen.

30.06.1963

42 Gastvereine feiern zusammen mit den Dorfschützen die Weihe der neu angeschafften Vereinsfahne.

04.07.1964

Karl Storflinger wird bei den Neuwahlen als 1. Schützenmeister bestätigt. Georg Kronhuber wird zum 2. Schützenmeister gewählt.

13.11.1964

Die Dorfschützen nehmen ihre neuerbauten Schießstände im 1. Stock des Vereinslokals in Betrieb. Nun kann an 5 Schießständen gleichzeitig geschossen werden. Bisher wurden die Schießstände bei Bedarf in der Gaststube des Vereinslokals aufgebaut.

11.07.1965

Die Dorfschützen sind Patenverein bei der Fahnenweihe der Schützengesellschaft Mittermühle Mörmoosen.

16.09.1966

Nachdem der 1. Schützenmeister Josef Storflinger sein Amt zur Verfügung gestellt hatte übernimmt Georg Kronhuber bis zur Neuwahl die Amtsgeschäfte des Schützenmeisteramtes.

07.07.1967

Franz Windsperger wird zum 1. Schützenmeister gewählt. Georg Kronhuber wird sein Stellvertreter.

21.12.1968

Die Dorfschützen nehmen den Schießbetrieb in den in Eigenleistung neu errichteten Schießständen in einen Nebenraum der Tafernwirtschaft Höresham an 4 festaufgebauten Ständen auf.

16.06.1971

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wird Ludwig Auer zum 2. Schützenmeister gewählt. Der 1. Schützenmeister Franz Windsperger wurde in seinem Amt bestätigt.

26.06.1971

Mit einem bunten Abend feiern die Dorfschützen ihr 10-Jähriges Gründungsjubiläum.

24.10.1977

Nach umfangreichen Erd- und Bauarbeiten konnte der Schießbetrieb im Erweiterungsbau des Schießstandes aufgenommen werden. Den Dorfschützen stehen nun 8 Schießstände zur Verfügung

05.04. – 14.04.1978

Die Dorfschützen veranstalten zur Feier der Standerweiterung die 2. Burgkirchner Ortsmeisterschaft im Luftgewehrschießen. Es beteiligten sich 270 Schützen.

04.07.1981

In der Tafernwirtschaft feiern die Dorfschützen ihr 20. Jähriges Gründungsfest. Die Gründungsvorstände Karl Storflinger und Josef Apfelböck werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

25.05.1982

Nach einer Satzungsänderung sind die Dorfschützen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Altötting eingetragen worden.

11.05.1984

Segnung und Einweihung der Vergrößerung des Aufenthaltsraumes des Schießstandes. Durch die Fertigstellung des Schützenstüberls steht dem Verein eine Ausweichmöglichkeit zur Tafernwirtschaft zur Verfügung.

02.05.-14.05.1986

Jubiläumsschießen mit Luftgewehrortsmeisterschaft zum 25. Gründungsfest der Dorfschützen Höresham.

06.06.1986

Zur  Feier des 25. Gründungsfestes veranstalten die Dorfschützen einen Heimatabend in der festlich geschmückten Maschinenhalle des Schützenkameraden Gottfried Oberbaumgartner.

07.06.1986

Jubiläumsabend mit Siegerehrung der Ortsmeisterschaft.

16.06.1988

Nach 27 Jahren als Kassier scheidet unser Ehrenmitglied Alfons Gisser auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus.

30.06.1989

Maria Apfelböck wird in der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

16.04.-25.04.1993

Die Dorfschützen veranstalten die 7. Burgkirchner Ortsmeisterschaft im Luftgewehrschießen.

21.03.1998

Einweihung des Schützenhauses und des Schützenstüberls nach Umbau und Renovierung. Gefeiert wurde nach einen Tag der offenen Tür am Abend in der Tafernwirtschaft.

11.07.1999

Die Dorfschützen sind Patenverein bei der Fahnenweihe zum 35. Gründungsfest der Bergschützen Margarethenberg. Die Patenbräute Kerstin Schupfner von den Bergschützen und Maria Rohleder von den Dorfschützen wurden vom jeweils anderen Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt.

08.06.2000

Die Neuwahlen bestätigen Franz Windsperger im Amt des 1. Schützenmeisters. Zu seinen Stellvertretern bestimmte die Mitgliederversammlung Paul Apfelböck und Johann Muhr.

Johann Mitterer sen. wird bei der Jahreshauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

13.07.-15.07.2001

40 Jähriges Gründungsfest der Dorfschützen.

Mit einer Partynacht am 13.07.2001 begannen die Feierlichkeiten zum 40. Gründungsjahr der Dorfschützen. Die Hauptveranstaltung war der Festabend am 14.07.2001. Abgerundet wurde die Feier mit einem Frühschoppen am 15.07.2001.

02.10.-09.10.2002

Die Dorfschützen veranstalten die 10. Burgkirchner Ortsmeisterschaft im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen.

26.06.2003

Bei der Jahreshauptversammlung wird Franz Windsperger als 1. Schützenmeister bestätigt. Als seine Stellvertreter wurden Johann Muhr und Danja Moser gewählt.

22.06.2006

Bei der Jahreshauptversammlung werden Paul Apfelböck und Michael Windsperger zu Stellvertretern des 1. Schützenmeisters gewählt.

31.10.2009

Die Einweihung der Erweiterung des Schützenstüberls beendet eine Jahrelange Hängepartie um die Sportstätte der Dorfschützen. Nachdem Erwerb der Tafernwirtschaft durch unser Vereinsmitglied Michael Sigrüner konnten wir mit dem neuen Eigentümer eine langfristige Nutzungsvereinbarung erzielen und anschließend unser Vereinsheim modernisieren und vergrößern.

13.11.2009

Bei den Neuwahlen stellte sich Franz Windsperger nach 42 Jahren Tätigkeit im Ehrenamt nicht mehr für das Amt des 1. Schützenmeisters zur Verfügung. Die Mitgliederversammlung wählte Michael Windsperger neu in das Amt des 1. Schützenmeisters. Zu seinen Stellvertretern wurden Maria Staudhamer und Paul Apfelböck gewählt.

22.06.-29.06.2011

Die Dorfschützen veranstalten im Rahmen ihres 50. Jährigen Gründungsfestes die 12. Burgkirchner Ortsmeisterschaften im Luftgewehr- und Luftpistolenschiessen. Es beteiligen sich 236 Luftgewehr- und 43 Luftpistolenschützen.

08.07.-10.07.2011

Mit den Feierlichkeiten zum 50. Gründungsfest blicken die Dorfschützen auf eine große Vergangenheit zurück und richten gleichzeitig schon ihre Augen auf eine genauso erfolgreiche Zukunft.

17.09.2015

Bei der Jahreshauptversammlung werden Maria Vorderhuber und Christian Bachmaier zu Stellvertretern des Schützenmeisters Michael Windsperger gewählt.

20.02.2016

Im Trachtenheim von Burgkirchen bitten die Schützen der SSG Kiefering die Dorfschützen Höresham die Patenschaft für ihr anstehendes Schützenfest zu übernehmen. Nachdem die Dorfschützen die Pattenbitte angenommen hatten entwickelte sich noch ein sehr kurzweiliger Abend.

22.07.2016, 29-31.07.2016

An vier Tagen mit dem Höhepunkt des Gottesdienstes mit der Fahnenweihe im Schloßpark in Tüssling feierte die SSG Kiefering mit Unterstützung des Patenvereines Dorfschützen Höresham ein denkwürdiges Jubiläumsfest.

Nächster Termin

Schießabende:

Freitags ab 19:00 Uhr

Schießsport in Bayern

Für die Zielsicherheit
im Schützenstüberl

Im Felsenkeller gereift!

"

Unsere Besucher

000461
Users Today : 0
Total Users : 461
"